- Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke)
- 1. Je schärfer die Kanten, je grösser die Funken.2. 'T hang't in d' Kant' as't Hilgenland. – Kern, 38.Mit Bezug auf die schräge Oberfläche des Felseneilands Helgoland.*3. Dat stêt so up de Kante. – Dähnert, 217a.Es kann leicht herunterfallen.*4. Einen an die scharfe Kante kriegen. – Frischbier2, 1883.Ihn zur Entscheidung zwingen.*5. Es is mit em up de Kant. – Richey, 108; Schütze, II, 222; Dähnert, 217a.Es geht mit ihm auf die Neige, seine Umstände sind mislich.Lat.: Ad extrema redactus est.*6. Gâ an de Kante. – Dähnert, 217a.Geh deine Wege.*7. He will 't up allen Kanten wôren. – Dähnert, 217a.Er will es an allen Orten wahrnehmen.*8. Sik in de Kante sett'n. – Eichwald, 946.*9. Up de Kant sett'n. (Altmark.) – Danneil, 95.Etwas erübrigen, zurücklegen. Bei Dähnert (217a) heisst es: In de Kant setten = im Winkel verwahren, Geld aufheben.*10. Up städ1 sünd Kanten Mod. (Pommern.)1) Auf der Stelle, wird nicht blos räumlich, sondern auch als Umstand der Zeit gebraucht. – Jetzt sind Kanten Mode, wobei zu ergänzen: ich verbitte mir also die »Spitzen«.*11. Vun'r nauen Kante wes'n. – Eichwald, 945.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.